Mit den Forschungspreisen würdigt die 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 au?erordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichem Anspruch und innovativen sowie zukunftstr?chtigen Forschungsergebnissen. Die Forschungspreise der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 werden jedes Jahr zum einen an Studierende und zum anderen an Mitarbeitende der Hochschule vergeben. Neu dazugekommen ist in diesem Jahr die Verleihung eines Forschungspreises an Promovierende. Die Preistr?ger*innen freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen und die Würdigung ihrer Arbeit.
Auch 2020 konnte sich das Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung wieder über zahlreiche Bewerbungen freuen.
Prof. Dr. Goran Kaluderovic wurde beispielsweise für sein langj?hriges Projekt ausgezeichnet, welches die M?glichkeiten von Nanopartikeln in der Krebstherapie untersucht. Bei den Studierenden ging die Projektgruppe FUNDUS als Sieger hervor. Nach einer Exkursion nach Krakau und Auschwitz hat sich die Projektgruppe daran gemacht, die Eindrücke und gesammelten Erfahrungen zu dokumentieren. Entstanden ist ein aus Interviews, Artikeln, Fotografien Grafiken und inhaltlichen Beitr?gen bestehendes Magazin. Verbunden damit ist das Ziel, dem Vergessen entgegenzuwirken und die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus wachzuhalten.
Die ausgezeichneten Projekte zeigen die Bandbreite an unterschiedlichsten Themen auf, an denen an der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 anwendungsorientiert geforscht wird.
Gewinner*innen des Forschungspreises für Studierende:
Platz 1: Projektgruppe FUNDUS (Lina Mayer, Christoph Papendorf, Jella Wildenmann, Lennart Wichmann); Thema: ?Transnationales Erinnern als Beitrag zur Erinnerungskultur“
Platz 2: Rafael Mongelos-Martens; Thema: ?Ein Innovationsmanagement-system zur Einbeziehung von Interessengruppen als Wettbewerbsvorteil: eine Fallstudie über den Software-Sektor“
Platz 3: Tom Butzmann; Thema: ?Laserstrahlschwei?en von Kupferwerkstoffen mit Strahlquellen im infraroten und blauen Wellenl?ngenbereich“
Gewinner des Forschungspreises für Mitarbeitende:
Prof. Dr. Goran Kaluderovic