皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片

皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 und CTC f?rdern gemeinsam MINT-Talente

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Cantor-Gymnasiums Halle an einem der fünf Projekttage. Foto: Hannah Loewenau
25.06.2025

Chemie zum Anfassen und Ausprobieren: Diese M?glichkeit bekamen Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Cantor-Gymnasiums Halle im Rahmen der ersten gemeinsamen Schülerprojektwoche der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 und des Center for the Transformation of Chemistry (CTC). Fünf Tage lang standen Versuche zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Mittelpunkt.

Für die 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 sind Besuche von Schulklassen, Projektwochen, Praktika, Feriencamps und Chemieolympiaden l?ngst gelebte Praxis. ?Unser Schülerlabor ?Chemie zum Anfassen‘ bietet verschiedenste Formate für Kinder und Jugendliche, um ihre Leidenschaft für Chemie zu wecken und nachhaltig zu f?rdern“, so Dr. Eileen Bette, Koordinatorin des Schülerlabors.

Das Schülerlabor am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften z?hlt zu den Leuchtturmprojekten der MINT-Nachwuchsf?rderung in Mitteldeutschland. Mit j?hrlich zwischen 1.500 und 2.000 Teilnehmenden, vielf?ltigen Programmen und einer stetig wachsenden Reichweite hat es sich als zentrale Anlaufstelle für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler etabliert.

Die gemeinsam mit dem CTC – das sich in den kommenden Jahren auf dem Merseburger Campus ansiedeln will – durchgeführte Chemie-Projektwoche ist ein weiterer Meilenstein für das Schülerlabor. Die inhaltlich gemeinsam geplante und umgesetzte Projektwoche bildet den Auftakt einer langfristigen Zusammenarbeit beider Partner. Ihr gemeinsames Ziel ist es, naturwissenschaftliche Talente frühzeitig und begleitend zur schulischen Bildung kontinuierlich zu f?rdern – aus ?berzeugung und gesellschaftlicher Verantwortung.

?Mit dem Start der Kooperation zeigen wir, dass unser Schülerlabor weit mehr ist als ein Lernort. Gemeinsam mit dem CTC erm?glichen wir jungen Menschen den Zugang zu zukunftsrelevanter Forschung und nachhaltigen Technologien. Das er?ffnet Perspektiven und st?rkt unseren Campus in der Region“, so Prof. Dr. Beate Langer, Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften, denn ?unsere Studieng?nge sind darauf ausgerichtet, Zukunftsthemen aufzugreifen und zur L?sung ?kologischer und ?konomischer Herausforderungen beizutragen.“

Nach oben